Ein gelungener Workshop gibt jungen Patientinnen und Patienten neuen Rückhalt

An einem sonnigen Aprilwochenende trafen sich insgesamt 11 junge Menschen aus Dänemark und Deutschland zu einem Cross-Border-Workshop in Herlev und Kopenhagen.
Der Workshop markiert einen wichtigen Schritt für die Zusammenarbeit zwischen Dänemark und Deutschland – und zeigt, wie junge Stimmen neue Perspektiven und Veränderungen im Gesundheitswesen anstoßen können.

Fatma Güney Kommunikationsansvarlig

Ziel war es, junge Menschen mit chronischen Erkrankungen in der Übergangsphase von der Kinder- zur Erwachsenenbehandlung zu stärken – eine Zeit, in der viele weniger Unterstützung und mehr Eigenverantwortung für ihre Behandlung erleben.
Durch Lernen, Lachen und offene Gespräche teilten die Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen und stellten schnell fest, dass ihre Herausforderungen und Hoffnungen über Diagnosen und Landesgrenzen hinweg erstaunlich ähnlich sind.

Stärke und Lebensmut über Diagnosen und Grenzen hinweg

Der Workshop hatte das Ziel, den Alltag der jungen Menschen zwischen Behandlung und Jugendleben zu stärken und den Stimmen Raum zu geben, die im Gesundheitssystem viel zu selten gehört werden.
Für die Teilnehmer*innen bot er einen Rahmen, in dem Ernst und Gemütlichkeit Hand in Hand gingen: eine Gelegenheit, gemeinsam jung zu sein, Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven auf das Leben mit einer Diagnose zu gewinnen.

Der Workshop beinhaltete Übungen, um ihre Erlebnisse im Gesundheitssystem zu reflektieren und darüber zu sprechen, wie sie den Übergang von der Kinder- zur Erwachsenenabteilung wahrnehmen.
Die Erfahrungen der jungen Menschen waren länderübergreifend sehr ähnlich, und ihr Rat an andere Jugendliche lautete: Du bist nicht allein – es gibt viel mehr Menschen mit einer ähnlichen Geschichte, als du denkst.
Auch wenn der Übergang von der Kinder- zur Erwachsenenabteilung beängstigend wirken kann, sprich darüber.


Denke daran, dass du keine Belastung bist – suche das Gespräch und teile deine Sorgen mit deiner Ärztin/deinem Arzt, deinen Freund*innen und deiner Familie.

Ein schwieriger Übergang für viele Jugendliche

Fast jeder fünfte Jugendliche in Dänemark lebt mit einer chronischen oder langwierigen Erkrankung.
Die Jugendjahre sind ohnehin voller Veränderungen – und mit dem 18. Geburtstag wechselt man plötzlich von der Kinder- und Jugendabteilung in die Erwachsenenabteilung. Dort treffen die jungen Patientinnen auf neue Ärzt*innen, kürzere Konsultationen und mehr Eigenverantwortung für ihre Behandlung. Der Übergang kann so herausfordernd sein, dass manche ihre Behandlung abbrechen oder ernsthafte Komplikationen erleben.

Die Stimmen der Jugendlichen im Mittelpunkt

Im Child to Adult Transitions-Projekt sind junge Patientinnen nicht nur Teilnehmerinnen, sondern Berater*innen.
Die 18- bis 24-Jährigen treffen sich regelmäßig, um ihre Erfahrungen zu teilen und Vorschläge zu machen, wie das Gesundheitssystem besser auf diese Lebensphase eingehen kann.

Dänische und deutsche Projektmitarbeitende gestalteten das Wochenende in Dänemark, das neben dem Workshop auch Sightseeing in Kopenhagen und gemeinsame Freizeitaktivitäten umfasste.
Unten sehen Sie das Team hinter der Veranstaltung.